![]() | DW |
News, Analysis and Service from Germany and Europe - in 30 Languages | |
![]() | Argentiniens Präsident Milei unter Druck |
Der libertäre Präsident Javier Milei steckt in seiner ersten schweren politischen Krise. Und die bedroht gleich sein wichtigstes Kapital: Die Glaubwürdigkeit seiner wirtschaftspolitischen Kompetenz. | |
![]() | Argentinien: Mehr als 30 Milliarden US-Dollar Finanzhilfen |
Die wirtschaftliche Lage in Argentinien ist nach wie vor desolat. Internationale Organisationen greifen dem südamerikanischen Land unter die Arme. Präsident Milei macht vollmundige Versprechungen. | |
![]() | Deutsches Bier ist nicht mehr so beliebt |
Bier aus Deutschland gilt als weltweiter Exportschlager. Doch die Zeiten scheinen sich zu ändern. Und auch im Inland ist das nur aus vier Zutaten gebraute Getränk nicht mehr so gefragt. | |
![]() | KI: Die Superkraft, die Jobs für Frauen schafft |
Frauen "am Bau" schwärmen davon, am Ende des Tages etwas geschafft zu haben. Es sind zwar nur wenige Frauen in dieser Branche, doch neue Technologien erleichtern die Arbeit und eröffnen neue Möglichkeiten. | |
![]() | Wird Autofahren in Deutschland zum Luxus? |
Der Führerschein ist für viele junge Menschen in Deutschland kaum noch zu bezahlen. Die Politik will nun gegensteuern. Kann das gelingen? | |
![]() | Turbulenzen am Anleihemarkt: Was steckt dahinter? |
Die Renditen von US-Staatsanleihen waren "nur" um eine Zahl hinter dem Komma gestiegen. Sie haben aber Trump zum Einlenken im Zollstreit bewegt. Woran liegt das? | |
![]() | Element der Hoffnung: Namibia und der Wasserstoff |
In Namibia wird zum ersten Mal grüner Wasserstoff hergestellt. Dies geschieht vor allem dank Investitionen aus Deutschland. Namibia hat große Pläne für einen Wirtschaftszweig, der sich am Markt erst etablieren muss. | |
![]() | Iraks ehrgeizige Tourismuspläne: Ein Traum, der wahr wird? |
Urlaub in Bagdad? Der Irak will seine Wirtschaft breiter aufstellen und den Tourismus stärken. Während westliche Reisende zuletzt für Schlagzeilen sorgten, könnten arabische Besucher der Branche durchaus Auftrieb geben. | |
Copyright Deutsche Welle |